Microservices spielen in der heutigen modernen IT Landschaft eine immer wichtiger werdende Rolle. Das Konzept einer Microservice Architektur basiert dabei nicht nur auf technischen, sondern auch auf organisatorischen Aspekten. Imixs zeigt, wie diese Architektur erfolgreich zusammen mit BPM genutzt werden kann.
Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten von BPM im Zusammenspiel mit Microservices auf it-daily.net.
Wenn es heute in Diskussionen um moderne Softwarearchitektur geht, gehören Microservices längst zum guten Ton. Sie folgen einem leichtgewichtigen Lösungsansatz, der einen Gegenpol zu den meist über Jahre gewachsenen monolithischen Unternehmensanwendungen bildet. In einer monolithischen Enterprise-Applikation werden die Businesslogik, die Datenbankschicht und auch das UI in einem gemeinsamen Kontext behandelt. Dieser umfasst in der Regel alle Aspekte des dahinterliegenden Geschäftsprozesses. Mit zunehmender Komplexität wachsen aber auch die Probleme. Mit einem Fachartikel auf JAXenter stellt die Imixs GmbH eine Lösungsarchitektur vor, mit der sich BPM und Microservices verbinden lassen. Erfahren Sie mehr auf JAXenter.
Die Imixs Software Solutions GmbH bietet Unternehmen nun die Möglichkeit, die Open Source Workflow Plattform Imixs-Office-Workflow auch in Verbindung mit einer unternehmensweiten Single Sign-On Lösung zu verknüpfen. So können Unternehmen die IT Sicherheit und die Verwaltung von Zugriffen auf verschiedene IT Systeme vereinfachen und kontrollieren.
Mit der Open Source Lösung Keycloak integriert die Imixs GmbH eine zentrale Benutzer Authentifizierung für Anwendungen und Dienste. Die mehrfache Verwaltung von Benutzern in verschiedenen Systemen entfällt damit. Gleichzeitig werden moderne und sichere Authentifizierungsverfahren wie OpenID Connect, SAML und OAuth im Unternehmen eingeführt.
Die Open Source Plattform Imixs-Office-Workflow, welche eine unternehmensweite Lösung für Geschäftsprozessmanagement darstellt, kann nahtlos in diese Sicherheitslösung integriert werden. Damit können sämtliche Unternehmensabläufe in einer sicheren und flexiblen Umgebung ausgeführt werden. Die Imixs GmbH unterstützt Unternehmen bei der Integration von SSO und bietet mit Imixs-Office-Workflow eine nachhaltige Lösung bei der Abbildung von Unternehmensabläufen und dem Umgang mit vertraulichen Geschäftsdaten.
Die neue Version 4.0 enthält eine Reihe von Verbesserungen in den Bereichen Performance und Stabilität. Das neue Release basiert auf Java 8 und kann auf Applikationsserver ab Java EE 7 betrieben werden. Unter anderem ist nun die Lucene-Suchmaschinentechnologie fester Bestandteil der Imixs-Workflow Engine geworden. Damit bietet der Open Source Framework jetzt noch mehr Flexibilität beim Zugriff auf Prozessinstanzen und kann schneller in eigene Projekte integriert werden.
Imixs-BPMN
Auch das BPMN Modellierungswerkzeug Imixs-BPMN wurde im Zuge dieses Releases verbessert. Das Eclipse Plugin bietet die Möglichkeit, Workflows mit Hilfe von BPMN 2.0 zu dokumentieren und auszuführen. Darüber hinaus können Geschäftsregeln (sog. Business Rules) in ein Modell integriert werden, wodurch auch komplexe Geschäftsprozesse abbildbar sind.
Imixs-Workflow – Imixs-BPMN
Das Imixs Projekt stellt auf GitHub eine Reihe von Erweiterungen und Tools bereit, mit der eigene Business Anwendungen realisierbar sind. Für Softwareunternehmen und größere Projekte bietet Imixs-Workflow damit ein enormes Potential im Bereich Agilität und Kostensenkung. Durch die Unterstützung des BPMN 2.0 Standards und dem Eclipse Tool Imixs-BPMN kann die Businesslogik einer Geschäftsanwendung so flexibel und ohne aufwändiges Refactoring zur Laufzeit geändert werden.
Das neueste Major Release von Imixs-Workflow 4.0.0 befindet sich seit wenigen Tagen in der Betatest Phase und steht damit kurz vor der Veröffentlichung.
Das neue Release stellt eine deutliche Verbesserung in Bezug auf Performance und Stabilität dar. Durch die Überarbeitung des Datenbank-Schemas, sowie die neue Integration der Lucene-Suchtechnologie, ist das Open Source Projekt nun wesentlich schneller in eigene Projekte integrierbar.
Für Software-Unternehmen und größere Projekte bietet Imixs-Workflow damit ein enormes Potential im Bereich Agilität und Kostensenkung. Durch die Unterstützung des BPMN 2.0 Standards und dem Eclipse Tool Imixs-BPMN kann die Businesslogik einer Geschäftsanwendung flexibel und ohne aufwändiges Refactoring zur Laufzeit geändert werden.
Die neue Version wird voraussichtlich im September 2016 veröffentlicht. Das Projekt ist auf GitHub vergübar. Die Community kann sich vom 04.10 – 06.10 auf der IT & Business 2016 in Stuttgart über die neue Architektur informieren.
Die IT & Business findet dieses Jahr vom 04.10 – 06.10. auf dem Messegelände der Messe Stuttgart statt. Unter dem diesjährigen Messe Motto „Neue Helden“ präsentieren wir die aktuellste Version der Geschäftsprozess Managementlösung Imixs-Office-Workflow. Die Lösung richtet sich sich speziell an die Bedürfnisse von Firmen, die sich mit dem Thema Optimierung von Arbeitsabläufen im Unternehmen befassen. Die Open Source Lösung zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung individueller Geschäftsprozesse aus. Für unsere Kunden bieten wir ein professionelles Servicekonzept zur Einführung und Betreuung dieser Workflow Lösung in klein- und mittelständischen Unternehmen an.
Auf der Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen können sich Besucher am Stand 1G33.2 der Imixs GmbH von den Vorteilen einer integrierten Prozessmanagementlösung informieren und sich für eine Live-Demo registrieren. So erfahren Unternehmen, wie man durch eine digitale Optimierung die betrieblichen Abläufe effizienter, einfacher, sicherer und kostengünstiger gestalten kann. Der praxisnahe Lösungsansatz steht dabei immer im Vordergrund. Weitere Informationen sowie eine kostenlose Besucherkarte können Sie gerne über unser Kontaktformular anfordern.
Imixs-BPMN ist nun in der Version 1.4.4 verfügbar. Das BPMN Tool mit dem sich speziell lang laufende Geschäftsprozesse entwickeln lassen, bietet verschiedene Verbesserungen und Neuerungen. So können mit der neuen Version zeitgesteuerte Ereignisse auf Basis von Werktagen modelliert werden. Dadurch können Eskalationen und Wiedervorlagen unter Berücksichtigung von Wochenenden durch die Imixs-Workflow Engine berechnet und ausgelöst werden.
Eine weitere Verbesserung stellt die neue Visualisierung von BPMN Task Objekten dar. Eigenschaften, die die Zugriffsrechte oder die Konfiguration von Formularbausteinen innerhalb einer Prozessinstanz betreffen, werden nun in Form von Info-Icons dargestellt.
Darüber hinaus wurden einige Bugfixes durchgeführt, die eine bessere Integration mit dem Eclipse BPMN2 Projekt für das Mars Release erlauben. Vorbereitungen für das kommende „Neon Release“ laufen bereits.
Das Imixs-Workflow Projekt ist jetzt auch Teil von Docker. Auf Docker-Hub stellen wir ein erstes öffentliches Image für den Wildfly Application Server bereit. Dieses Image dient als Basis Container für alle künftigen Imixs Projekte welche in einem Docker Container betrieben werden können. Ein Beispiel hierfür ist die Geschäftsprozess-Management Plattform Imixs-Office-Workflow.
Imixs-Office-Workflow bietet jetzt die Möglichkeit über eine E-Mailschnittstelle Belege, welche per E-Mail an das Unternehmen gesendet werden – beispielsweise Eingangsrechnungen – direkt in einen Geschäftsprozess zu überführen. Über die Schnittstelle können E-Mails, die an die Open Source Workflow Management Lösung gesendet werden, automatisch verifiziert und anschließend nach individuellen Geschäftsregeln ausgewertet werden. Die E-Mail wird dabei automatisch archiviert und an den betreffenden Mitarbeiter oder eine Abteilung im Unternehmen weitergeleitet. Der Vorteil hier ist, dass die E-Mail nicht mehr wie sonst üblich im Mailsystem redundant abgelegt sein muss, sondern sofort nach Eingang in einen Workflow überführt wird. Dies erhöht nicht nur die Datensicherheit beim Umgang mit vertraulichen Unterlagen, sondern führt auch zu einer Zeit- und Kostenersparnis beim Umgang mit Belegen. Darüber hinaus bietet die Imixs E-Mail Schnittstelle auch die Möglichkeit Belege bereits von unterwegs aus per Smartphone zu scannen und an das Unternehmen zu senden. Diese sogenannte „Scan-to-E-Mail“-Funktion wird von modernen Smartphone Apps sowie von Scannern, wie sie häufig im Home-Offices vorhanden sind, unterstützt. Somit können Rechnungen, Spesenbelege, Reisekostenabrechnungen oder sonstige Belege dezentral und ortsabhängig erfasst und in den passenden Unternehmensprozess überführt werden.